WildeWasserWeg im Stubaital
- Alina Piglia
- 16. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Juni
Erlebe die Kraft des Wassers in den Alpen.

Der WildeWasserWeg im Stubaital ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das die Kraft des Wassers in den Mittelpunkt stellt. Die Wanderung entlang der Ruetz führt durch spektakuläre Schluchten, vorbei an tosenden Wasserfällen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Ein besonderes Highlight ist der Grawa Wasserfall, der breiteste Wasserfall der Ostalpen, der mit seiner imposanten Fallhöhe und der umliegenden Plattformen ein unvergessliches Erlebnis bietet.
Erste Etappe: Kinderfreundlich bis zum Grawa Wasserfall
Die Wanderung beginnt am Parkplatz Raffein, der sich kurz nach der Tschangelair Alm auf der linken Seite der Gletscherstraße befindet. Von hier aus führt ein gut ausgebauter Weg entlang der Ruetz direkt zum Grawa Wasserfall.Die Strecke ist etwa 2,5 km lang und in ca. 45 Minuten gut zu bewältigen. Der Weg ist auch für Familien mit Kindern geeignet und bietet unterwegs mehrere Rastmöglichkeiten. Entlang des Weges säumen Steinmännchen und Almwiesen die Strecke, und Kinder können ihre eigenen Steine auf die Stapel setzen oder die Füße ins kühle Wasser tauchen.
Der Grawa Wasserfall ist mit einer Breite von 85 Metern der breiteste Wasserfall der Ostalpen und ein beeindruckendes Naturschauspiel. Er stürzt in mehreren Kaskaden über 180 Meter in die Tiefe und erzeugt dabei eine erfrischende Gischt, die besonders an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Zwei Aussichtsplattformen bieten spektakuläre Blicke auf den Wasserfall und die umliegende Landschaft. Die Plattformen sind über gut ausgebaute Wege erreichbar und laden zum Verweilen ein.
„In der Stille der Berge spricht das Wasser die eindrucksvollsten Worte.“

Die Grawa Alm
Nach dem Besuch des Wasserfalls lädt die Grawa Alm zur Einkehr ein. Die Alm bietet nicht nur regionale Spezialitäten und eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch einen liebevoll gestalteten Spielplatz für Kinder. Besonders hervorzuheben sind die Sandkiste und die großen Bauklötze, mit denen die Kleinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Von der Terrasse der Alm aus haben Eltern einen direkten Blick auf den Spielbereich sowie auf den imposanten Grawa Wasserfall, sodass sie entspannen können, während die Kinder spielen.
Zweite Etappe: Grawa Wasserfall – Sulzenauhütte
Die zweite Etappe des WildeWasserWegs im Stubaital führt von der Aussichtsplattform am Grawa Wasserfall über die Sulzenau Alm bis zur Sulzenauhütte. Diese mittelschwere Wanderung erstreckt sich über etwa 4,3 km und erfordert eine Gehzeit von ca. 2,5 Stunden bei einem Aufstieg von 676 Höhenmetern.
Der Weg beginnt mit einem steilen Anstieg über den alten Almsteig, der Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erfordert. Unterwegs bieten zwei weitere Aussichtspunkte beeindruckende Blicke auf den Grawa Wasserfall. Nach dem Aufstieg erreicht man das Sulzenegg auf etwa 1.800 Metern, von wo aus der Weg durch einen flachen Talkessel zur Sulzenau Alm führt. Hier schlängelt sich der Sulzaubach durch die Landschaft, und man genießt einen herrlichen Blick auf den Gletscher sowie drei Wasserfälle. Der letzte Abschnitt führt in Serpentinen hinauf zur Sulzenauhütte auf 2.191 Metern, dem Endpunkt der zweiten Etappe.
Unterwegs laden sowohl die Sulzenau Alm als auch die Sulzenauhütte zur Einkehr ein und bieten regionale Spezialitäten zur Stärkung.
Dritte Etappe: Sulzenauhütte – Sulzenauferner
Die dritte und letzte Etappe des WildeWasserWegs beginnt an der Sulzenauhütte auf 2.191 Metern Höhe und führt über 2,2 km in etwa 1,5 Stunden zum Fuß des Sulzenauferners auf ca. 2.468 Metern. Der Weg verläuft durch eine beeindruckende Gletscherlandschaft mit türkisblauen Bergseen, glatten Gletscherschliffen und Moränenseen. Diese Etappe gleicht einem Gletscher-Lehrpfad, auf dem man die vielfältigen Erscheinungsformen des Gletschers hautnah erleben kann.
Der Sulzenauferner ist einer der größten Gletscher der Stubaier Alpen und liegt im Bereich des mit 3.507 m höchsten Berges dieses Gebirgszuges, des Zuckerhütls. Berühmt ist sein eindrucksvoller und markanter wellenförmiger Eisbruch. Der Gletscher ist von großen Teilen des Stubaitales sichtbar und verleiht der gesamten Talschaft ihre alpine Prägung.
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto: Von Innsbruck aus erreicht man das Stubaital über die Brennerautobahn A13 (Ausfahrt Schönberg) und folgt der Stubaitalstraße B183 bis nach Ranalt. Kurz nach der Tschangelair Alm befindet sich auf der linken Seite der Parkplatz Raffein, der als Ausgangspunkt für die Wanderung dient. Das Parken ist kostenlos.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Innsbruck Hauptbahnhof verkehrt regelmäßig die Buslinie ST nach Neustift im Stubaital. Von dort aus gibt es Anschlussbusse bis zur Haltestelle "Grawa Alm", die sich in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt der Wanderung befindet.

Verpflegung
Einkehrmöglichkeiten gibt es an der Grawa Alm (1.530 m) von Himmelfahrt bis Anfang Oktober sowie an der Sulzenau Alm (1.847 m) von Mitte Mai bis Ende Oktober und der Sulzenauhütte (2.191 m) von Mitte Juni bis Mitte September, die regionale Köstlichkeiten servieren. Die Tschangelair Alm (1.390 m) bietet ebenfalls eine Rastmöglichkeit mit traditionellen Speisen.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze gibt es beim Langentaler Bach zwischen Ranalt und der Tschangelair Alm, bei Raffein oder direkt an der Grawa Alm, kostenlos mit der Stubaier Gästekarte. Die Anreise ist auch mit dem Linienbus ST vom Innsbrucker Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Nürnberger Hütte, Tschangelair Alm oder Grawa Alm möglich.
Wo das Wasser rauscht, kommt der Geist zur Ruhe.“

Öffnungszeiten
Der Wilde Wasser Weg ist von Mai bis Oktober begehbar, wobei die Almen saisonale Öffnungszeiten haben: die Grawa Alm von Himmelfahrt bis Anfang Oktober, die Sulzenau Alm von Mitte Mai bis Ende Oktober und die Sulzenau Hütte von Mitte Juni bis Mitte September.
(Stand 2025)
Kontakt
Tel.: +43 501 881 0
Mail: info@stubai.at

Komentar